Die örtlichen Gegebenheiten des Grundstückes und die relativ geringe Bebauungsdichte aufgrund des Bebauungsplanes legten den Fokus der Planung auf eine kompakte Gebäudeform. Der Vorteil der sich aus dieser kompakten Kubatur ergibt ist die Energieeffizienz durch das Aneinanderbauen der einzelnen Reihenhäuser an bis zu zwei Gebäudeseiten.
Durch die Orientierung der Häuser in verschiedene Himmelsrichtungen sind die Bewohner gut geschützt vor den Blicken der Nachbarn. Die Freiräume bieten unterschiedliche Qualitäten. Im Dachgeschoss wird eine uneinsichtige Dachterrasse geschaffen, ein Rückzugsbereich mit Blick über die Stadt.
Der Baukörper bildet mit EG und 1.OG einen klar erkennbaren Sockel. Das Dach hebt sich optisch elegant von diesem Sockel ab.
apps